Direkt zum Seiteninhalt

Info Ostpreußen Gütersloh

Menü überspringen
Landsmannschaft Ostpreußen Gütersloh
LO
Landsmannschaft Ostpreußen Gütersloh
Menü überspringen
LO


“Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.”
August Bebel, 1840 – 1913

OSTPREUSSENs Schätze - früher und heute
Menschen, Orte, Technik, Zeppeline
von Henryk Mondroch
Selbstverlag 2023, 306 Seiten, Hardcover, farbige und s/w Abbildungen, 16,5 cm x 23,5 cm
Dieser historisch-touristische gut bebilderte Reiseführer bietet neben einem geschichtlichen Abriss eine breite Information über die eher verborgenen und die bekannten Attraktionen der Region sowie das tägliche Leben, besondere technische und kulturhistorische Leistungen und das schwere Schicksal der Menschen mit Krieg und Vertreibung im vergangenen Jahrhundert. Ermland und Masuren sind seit langer Zeit für ihre außergewöhnlich attraktiven Naturgegebenheiten bekannt. Doch neben einer wunderschönen Natur besitzt dieses Gebiet auch eine interessante Geschichte sowie wertvolle Zeugen der Vergangenheit in Form von Denkmälern und besonderen Orten. Das gebundene Buch des Regionalforschers Henryk Mondroch erschien zunächst in polnischer Sprache und liegt nun in einer guten deutschen Übersetzung vor.
Tanz in den Mai am 30. April
Alle, die mit uns in den Mai tanzen wollen, sind herzlich eingeladen am Mittwoch, den 30. April ins Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9, 33330 Gütersloh mit uns zu feiern.  Für ausgezeichnete Stimmung an dem Abend sorgt eine Live Band. Achtung: Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

Ermländer Wallfahrt in Werl vom 04. Mai
Seit 1947 treffen sich die heimatvertriebenen Ermländer aus dem Bistum Ermland (heute Erzbistum) und deren Nachkommen zur großen Wallfahrt in Werl (Nordrhein-Westfalen). Damit haben die Katholiken aus dem Ermland und inzwischen auch ihre Kinder, Enkel und Urenkel die Traditionen ihrer Vorfahren fortgesetzt, die im Ermland jährlich zu den Wallfahrtsorten pilgerten.
Die Wallfahrt beginnt gegen 9.30 Uhr mit dem Rosenkranzgebet in der Wallfahrts-Basilika in Werl. Um 10 Uhr beginnt das Pontifikalamt mit einer Vielzahl ermländischer Priester. Im Anschluss an das Festhochamt treffen sich die Ermländer im ehemaligen Klostergebäude neben der Basilika. Die Gemeinschaft Junges Ermland lädt zur Begegnung in das Pfarrhaus St. Walburga ein. Gegen 14.30 Uhr wird zum Marienlob eingeladen. In der Wallfahrts-Basilika werden Marienlieder aus dem ermländischen Gesangbuch "Lobet den Herrn" gesungen. Gegen 15 Uhr beginnt die ermländische Vesper in der Basilika.


Fahrradtour am 14. Juni
Unsere erste gemeinsame Fahrradtour in diesem Jahr, findet am Samstag, den 14. Juni statt. Abfahrt um 13.00 Uhr ab der Kapellenschule, Dr- Thom-Plaßmann- Weg 10. Bitte bringen Sie – wie immer - Kaffee und Kuchen mit.  Anschließend wollen wir die Fahrradtour im Parkbad bei einem Glas Bier, Bratwurst oder Pizza abschließen. Allen, für die eine Fahrradtour zu anstrengend ist, können zu uns um ca. 18.30 Uhr im Parkbad dazustoßen. Anmeldung ist erforderlich.
Nähere Infos und Anmeldung bei Josef Block, Tel.: 05241-34841.
Kirchspiel Diwitten Treffen 2025 am 30. August
Liebe Landsleute, liebe Heimatfreunde und liebe Gäste,
wir laden Euch alle herzlich zu unserem ersten Kirchspiel Diwitten Treffen ein.
In alter Verbundenheit und in Erinnerung an unsere schöne Heimat Diwitten und Umgebung, möchten wir diesen Tag nutzen, um uns wiederzusehen, Erinnerungen auszutauschen und Gemeinschaft zu pflegen. Weiterlesen...


Quelle: Encyclopaedia Lithuanica
Die Prußen oder Pruzzen
, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgeht. Das Siedlungsgebiet der Prußen im 13. Jahrhundert lag an der Ostsee, etwa zwischen der Weichsel und der Memel. Sprachlich und ethnisch bestand zwischen den späteren, überwiegend deutschsprachigen Bewohnern und den ursprünglichen, rein baltischen Prußen nur teilweise eine Verbindung; dagegen blieb der Name des gemeinsamen Siedlungsgebietes noch lange Zeit erhalten. Weiterlesen- Quelle Wikipedia >>>
Seite über archeologische Funde in Ostpreußen:
Dorf Hochwalde
Suche alte Fotoaufnahmen, Geschichten usw. vom Dorf Hochwalde, Krs. Allenstein in Ostpreußen. Dies können Aufnahmen vom Dorf selber, der Umgebung oder der Bauerngehöfte sein. Des Weiteren bin ich an Informationen zur Geschichte des Dorfes und dessen Einwohner interessiert. Bitte Alles anbieten. Die mir zur Verfügung gestellten Informationen und Fotos bekommen sie, nachdem ich sie erfasst habe, natürlich wieder zurück.
Spende für die Bruderhilfe
Spendenaufruf des Sprechers der Landsmannschaft Ostpreußen Stephan Grigat.
Humanitäre Hilfe für deutsche Landsleute in Ostpreußen geht uns alle an – helfen auch Sie mit!
Seit mehr als siebzig Jahren unterstützt die Bruderhilfe bedürftige deutsche Landsleute in Ostpreußen. Mit Ihrer Hilfe konnten wir in dieser Zeit gemeinsam viel Gutes bewirken und manche bittere Not lindern. Allen Spendern sage ich ein herzliches Dankeschön!
Allensteiner Welle
Radio hält zusammen
Start vor 21 Jahren: Der deutschsprachige Sender bietet Unterhaltung und Informationen für die Deutsche Minderheit.
Allensteiner Welle - Radio Olsztyn - zu den Sendungen in deutscher Sprache ...
Quelle: PAZ Nr.14-8. April 2022
Ostpreußen für Anfänger
Die Landsmannschaft Ostpreußen hat einen Film „Ostpreußen für Anfänger" produziert, der in 12 Minuten einen ersten Überblick zur Geschichte und Landeskunde Ostpreußens vermittelt und zur weiteren Beschäftigung mit dem Land und seinen Bewohnern anregen möchte.
Kulturstiftung
Ausgewählte historische ostdeutsche Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ wurde durch die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine digitale Darstellung der Heimatstuben erstellt, die im Internet unter www.ostdeutsche-heimatsammlungen.de besichtigt werden kann. Ein Besuch des Allensteiner Heimatmuseums „Treudank“ kann inzwischen auch ganz bequem von zu Hause erfolgen. Neben einem Gang durch die Räumlichkeiten des Museums können ausgewählte Objekte sogar dreidimensional betrachtet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Objekte und ergänzende Informationen über das Heimatmuseum und besondere Ereignisse in der Geschichte der Stadt Allenstein vervollständigen den virtuellen Rundgang.
Aus der Vogelperspektive
Das größte Fotoportal Polens mit Flugfotos (Flugaufnahmen) von Allenstein  und Umgebung, Ermland und Masuren.
Sehr schöne Fotos aus der Vogelperspektive.
Landsmannschaft Ostpreußen
Ortsgruppe Gütersloh
Franz- Grochtmann- Str.40
33334 Gütersloh
Tel: 05241-403872
Aktualisiert am 22.04.2025
Copyright 2005-2025
Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt